Varelmann als Sponsor beim 1. OM-Forum Wirtschaft: Innovation und Digitalisierung für eine nachhaltige Zukunft
Am 6. März 2025 fand im OM-Medienhaus in Emstek das 1. OM-Forum Wirtschaft statt – eine Plattform, die den Austausch und Zusammenhalt der regionalen Wirtschaft im Oldenburger Münsterland fördert.
Rund 170 EntscheiderInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik trafen sich in Emstek, um aktuelle Herausforderungen und Chancen für die Region zu diskutieren. Wir, die Varelmann Beratungsgesellschaft mbH, unterstützen stolz diese zukunftsweisende Veranstaltung und nahmen vor Ort aktiv an den Diskussionen teil. Unter dem Motto „Don’t stop thinking about tomorrow“ standen zentrale Herausforderungen der Zukunft im Mittelpunkt: technologischer Wandel, Klimaschutz und Fachkräftemangel.

Sprecher und Sponsoren beim 1. OM Forum Wirtschaft
Ein besonderes Highlight war der Vortrag des Zukunftsforschers Sven Göth, der konkrete Lösungsansätze und Strategien für den Mittelstand präsentierte, um das „Transformationsdilemma“ zu überwinden und eine Vorreiterrolle einzunehmen. Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies betonte in seinem Vortrag die Bedeutung geeigneter Rahmenbedingungen für erfolgreiches Wirtschaften in der Region.

Zukunftsforscher Sven Göth
In verschiedenen Expertenpanels wurden Best-Practice-Beispiele aus der regionalen Wirtschaft vorgestellt. Schwerpunkte wie die Integration von Künstlicher Intelligenz in Produktionsprozesse und nachhaltige Produktentwicklung verdeutlichten erneut, wie wichtig Innovation und Digitalisierung sind, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Oldenburger Münsterland zu sichern.
Wir haben uns intensiv mit Themen der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Mit unserer Teilnahme und Unterstützung des 1. OM-Forum Wirtschaft möchten wir gemeinsam mit regionalen Partnern innovative Lösungen entwickeln und umsetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Oldenburger Münsterlands zu stärken.
Unser Fokus liegt auf der engen Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Region, um zukunftsweisende Ansätze für Effizienzsteigerung und nachhaltiges Wirtschaften im Dialog zu erarbeiten.
Abschließend danken wir den VeranstalterInnen für ein gelungenes Event und freuen uns auf zukünftige Kooperationen sowie den fortwährenden Austausch mit allen Beteiligten.