Document Indexing: Optimieren Sie Ihre Suchergebnisse

Kategorien: ECM, Produkte
4. Januar 2021

Die Indexierung von Dokumenten optimiert Ihre Suchergebnisse

Neben der revisionssicheren Ablage von Dokumenten aus dem SAP über Connect to SAP Version 2 ist es im Rahmen von Geschäftsprozessen oft nötig, auch über  andere Wege auf die Dokumente zuzugreifen. Die Indexierung der Dokumente verbessert die Suchergebnisse dabei wesentlich.

Die Highlights im Überblick

  • Erlaubt die Übergabe von Daten in die Indexfelder von DocuWare

  • Kann zum Füllen von Indexierungshilfen verwendet werden

  • Kann durch das Setzen von z.B. Statusfeldern auch Workflows im DocuWare triggern

  • Ist jederzeit flexibel anpassbar

  • Auch nachträglich kann die Indexierung von Dokumenten noch angepasst oder ergänzt werden

  • Wird in die Eventsteuerung von SAP integriert

  • Alle Programme liegen in einem geschützten Namensraum

Eine Volltextsuche bietet die Möglichkeit, den gesamten Inhalt archivierter Dokumente zu durchsuchen. Diese Suche ist jedoch häufig zu ungenau und kann Dokumente beinhalten, die für den eigenen Prozess nicht relevant sind. Bessere Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn die Indexfelder von DocuWare genutzt werden. Damit die Indexfelder passend zu einem Beleg gefüllt werden, nutzt man das Document Indexing. Beim Ablegen der Dokumente werden dabei aus SAP heraus Indexdaten an DocuWare übergeben. Dabei handelt es sich z.B. um Kundennummern, Belegnummern und -datum etc.

Mithilfe der Indexierung können sowohl Non-SAP User als auch externe Personen auf die Dokumente zugreifen. Zusätzliche Zugriffsregeln können in DocuWare über die benutzerdefinierten Abfragen festgelegt werden. Durch die hohe Flexibilität der Software können beliebige Daten aus SAP an DocuWare mit einer Aktualisierung in Echtzeit übergeben werden.

Darüber hinaus kann dieses Tool Indexierungshilfen in DocuWare füllen. Als Beispiel dienen Partnername und -nummer der Geschäftspartner oder auch Sachkonten und Kostenstellen.

Weitere Beiträge aus diesem Bereich

Anwendungsfälle & Schritte zur Implementierung des Data Replication Frameworks in der Fertigung

In unserer Blogreihe zur Datenintegration stellen wir Ihnen diverse Technologien und Methoden vor, die Unternehmen dabei helfen, ihre Systeme effizient und nahtlos zu verknüpfen. Dieses Mal werfen wir einen praktischen Blick auf das Data Replication Framework (DRF). In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen nicht nur, in welchen Anwendungsfällen das DRF einen Unterschied machen kann, sondern auch die konkreten Schritte, die zur erfolgreichen Implementierung notwendig sind. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre Fertigungsprozesse mit einer integrierten Datenplattform auf das nächste Level heben können!

SAP Manufacturing Integration: Data Replication Framework (DRF) und die Rolle von SAP PI/PO – Ein Leitfaden

In unserer Blogreihe zur Datenintegration in der Fertigungsbranche haben wir bereits intensiv das Data Replication Framework (DRF) und seine Funktion zur Verteilung von Stamm- und Bewegungsdaten sowohl innerhalb als auch außerhalb der SAP-Systemlandschaft beleuchtet. Heute möchten wir einen Schritt weitergehen und erläutern, wie das DRF zusammen mit SAP Process Integration/Process Orchestration (SAP PI/PO) verwendet werden kann. In diesem Beitrag beleuchten wir die Rolle von SAP PI/PO als Middleware und wann es sinnvoll ist, diese beiden leistungsstarken Tools in Kombination einzusetzen.

Enterprise Content Management

Stefan Niehues

ECM-/SAP-Berater