SAP Analysis for Office

7. Juni 2021

Zukunftssicher und bewährt

Digitaler Wandel im Berufsleben ist ein ständiger Begleiter in der aktuellen Zeit. Deswegen ist es umso wichtiger, am aktuellen Puls der Zeit zu sein. Mit Analysis for Office setzt man technologisch auf das von SAP perspektivisch festgelegte Reporting- und Analysetool und agiert innerhalb der gewohnten Umgebung von Microsoft Excel und Powerpoint.

Damit das Unternehmensreporting zu jedem Zeitpunkt sichergestellt werden kann, sollte auch die verwendete Software auf dem aktuellen Stand sein. Nachdem der BEx-Analyzer über viele Jahre als Ausgabemedium für das SAP BW gedient hat, wird dieser inzwischen nicht mehr gewartet.

Analysis for Office ist als offizieller Nachfolger des Bex Analyzers platziert. Neben der Bereitstellung der altbekannten Funktionen gibt es neue Möglichkeiten, um auch zukünftige Unternehmensprozesse korrekt abzubilden. So ist es beispielsweise möglich, sich direkt mit einer HANA Datenbank zu verbinden und wichtige Unternehmenskennzahlen und Berichte in Echtzeit zu konsumieren. Alle Funktionalitäten sind vollständig in die Microsoft Umgebung integriert und ermöglichen einen einfachen und intuitiven Einstieg in das Reporting.

Zusätzlich gibt es Schnittstellen für das Zusammenspiel mit der SAP Analytics Cloud (SAC). In der SAC aufgebaute Berichte können mittels Analysis for Office aufgerufen und verarbeitet werden.

Auch in der SAC definierte Planungsszenarien sind durch die Integration der beteiligten Plattformen verfügbar und bieten damit ein vollumfängliches Angebot für vielfältige Unternehmensprozesse.

Unser Dienstleistungsangebot

Mit Analysis for Office sind Sie für die Zukunft gewappnet. Wir unterstützen Sie bei der Überführung vom SAP BEx Analyzer zu SAP Analysis for Office, indem wir Ihre SAP-Landschaft sichten und gemeinsam mit Ihnen entscheiden, welche Migrationsschritte notwendig sind.

  • Gewährleistete Wartung durch SAP

  • Vollständige Integration in Microsoft Office (MS Excel, MS Powerpoint)

  • Echtzeitanalysen mit S/4HANA oder HANA Datenbank möglich

  • Zugriff auf Berichte und Planungsszenarien aus der SAP Analytics Cloud

  • Verteilung von Berichten als lokale Excel- oder Powerpoint-Datei

Weitere Beiträge aus diesem Bereich

Anwendungsfälle & Schritte zur Implementierung des Data Replication Frameworks in der Fertigung

In unserer Blogreihe zur Datenintegration stellen wir Ihnen diverse Technologien und Methoden vor, die Unternehmen dabei helfen, ihre Systeme effizient und nahtlos zu verknüpfen. Dieses Mal werfen wir einen praktischen Blick auf das Data Replication Framework (DRF). In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen nicht nur, in welchen Anwendungsfällen das DRF einen Unterschied machen kann, sondern auch die konkreten Schritte, die zur erfolgreichen Implementierung notwendig sind. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihre Fertigungsprozesse mit einer integrierten Datenplattform auf das nächste Level heben können!

SAP Manufacturing Integration: Data Replication Framework (DRF) und die Rolle von SAP PI/PO – Ein Leitfaden

In unserer Blogreihe zur Datenintegration in der Fertigungsbranche haben wir bereits intensiv das Data Replication Framework (DRF) und seine Funktion zur Verteilung von Stamm- und Bewegungsdaten sowohl innerhalb als auch außerhalb der SAP-Systemlandschaft beleuchtet. Heute möchten wir einen Schritt weitergehen und erläutern, wie das DRF zusammen mit SAP Process Integration/Process Orchestration (SAP PI/PO) verwendet werden kann. In diesem Beitrag beleuchten wir die Rolle von SAP PI/PO als Middleware und wann es sinnvoll ist, diese beiden leistungsstarken Tools in Kombination einzusetzen.

Finance & Analytics

Gerrit Ellinghausen

Bereichsleiter Finance & Analytics